2009 Südamerika Brasilien (Teil 2)
|
zur Startseite Argentinien, Uruguay, Brasilien 2009 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Unzählige Vögel und Kaimane kann man direkt von der Transpantaneira aus beobachten. Diese Strasse führt über viele Brücken bis Porto Jofre. Dort wurde sie wegen Widerständen der Naturschützer nicht weiter gebaut. Es war ursprünglich geplant, dass die Strasse quer durch das Pantanal geht. |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Als wir da waren, konnten wir die allermeisten Vögel und Kaimane gleich beim Eingang beobachten. Weiter im Süden in Richtung Porto Jofre hatte es nicht mehr so viele Tiere an der Strasse. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ein grosser Teil des Parks wird landwirtschaftlich genutzt, hier Wasserbüffel, für Brasilianer nichts Besonderes, für uns aber einen Stopp wert. |
![]() ![]() Immer wieder trafen wir auf die grossen struppigen Wasserschweine (Cabybara), hier beim Überqueren der Transpantaneira an der angekündeten Stelle... |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Bei Porto Manga muss der Rio Miranda mit der Fähre überquert werden. Der brasilianische Toyota Bandeirante ist das zuverlässige Transportmittel abseits geteerter Strassen. Und unser HJZ 78 natürlich auch! |
![]() ![]() |
![]() Immer wieder wurden wir als Bolivianer identifiziert, da unser Autokennzeichen mit BL wie BoLiven beginnt... |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Im Süden Brasiliens sieht es teilweise aus wie bei uns zuhause in der Schweiz oder Deutschland. Kein Wunder, dass sich hier viele europäische Auswanderer nieder liessen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Obwohl die Tiere sehr nah waren, war es gar nicht immer einfach diese zu fotografieren, besonders die Kolibris und dieser Schnellläufer hier, der immer hin und her rannte. |
![]() ![]() Alles ist bestens organisiert und die Touristen werden mit Bussen vom Eingang zu den Fällen gefahren. Tipp für Selbstfahrer: Gratisparkplatz gegenüber beim Parque das Aves. |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Teilweise ein feuchtes Vergnügen, aber bei tropisch heissen Temperaturen wagen sich alle in die Gischt um das spektakuläre Schauspiel von Nahem zu beobachten ...wobei auch mal eine Kamera etwas Wasser abbekommt. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Dimensionen des Staudamms waren eindrücklich. Der See hat immer etwa den gleichen Wasserstand. Insgesamt 20 Generatoren erzeugen eine Leistung von 14'000 Megawatt. Dieser eine hier also 700 Megawatt. Ein ganzes AKW in Europa leistet etwa 1000 Megawatt, das Birsfelder Flusskraftwerk am Rhein 15 Megawatt. |
![]() Weiter geht es bei immer noch strömendem Regen nach Argentinien. |
zur Startseite Argentinien, Uruguay, Brasilien 2009 |